Vernehmlassungsantwort zur „Änderung des Hochschulförderungs- und
koordinationsgesetzes (HFKG)“ (04.12.24)
Der fh-ch hat Stellung genommen zur „Änderung des HFKG“. Der fh-ch begrüsst die Überführung der geltenden übergangsrechtlichen Regelungen der
praxisintegrierte Bachelorstudiengänge (PiBS) in das HFKG. -> zur Stellungnahme.
Klausursitzung durchgeführt (11.10.24)
Am 11.10.24 führte der fh-ch eine Klausursitzung in Olten durch. Drei Themen standen im Mittelpunkt: Erste Lesung des Berichts zu den Mitwirkungsrechten an den Fachhochschulen; Diskussion und Verabschiedung des Berichts „Neuer Name und Logo“ des fh-ch; Nachfolgeplanung bzgl. Präsidium und Geschäftsleitung des fh-ch. In allen drei Bereichen wurden grundlegende Entscheidungen getroffen und das weitere Vorgehen festgelegt.
Newsletter von Swissfaculty (Dez 24)
Der fh-ch ist Mitglied von Swissfaculty. Im Dezember wurde ein Newsletter zum Thema «Akademische Karrieren an Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen. Einblicke und Perspektiven“ herausgegeben.
Vernehmlassung zum Massnahmenpaket zur Stärkung der Höheren Berufsbildung (10.04.24)
Der fh-ch hat Stellung zum Massnahmenpaket zur Stärkung der Höheren Berufsbildung genommen und vor allem darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Titelzusatzes „Professional Bachelor“ sowohl für die Abschlüsse der Höheren Fachschulen wie auch für die Berufsprüfungen zu kommunikativen Schwierigkeiten führen wird. Denn die beiden Abschlüsse entscheiden sich stark in den Zielsetzungen, der Ausbildungsart und zum Teil auch im Niveau. Ihnen darf daher nicht der gleiche Titelzusatz zugewiesen werden. → Zur Stellungnahme.
Newsletter von Swissfaculty (30.05.24)
Der fh-ch ist Mitglied von Swissfaculty. Im Mai wurde ein Newsletter zum Thema «Zukunft des akademischen Mittelbaus: Herausforderungen und Perspektiven“ herausgegeben.
Arbeitsgruppe „Neuer Name“ eingesetzt (26.03.24)
Der Name fh-ch ist suboptimal. Immer wieder wird der fh-ch mit dem FHSchweiz verwechselt. Zudem ist das Kürzel an der deutschen Sprache orientiert. Der Zentralvorstand hat daher eine Gruppe eingesetzt, welche sich Gedanken zu einem neuen Namen und einem neuen Logo macht.
Mitwirkungsrechte an den Fachhochschulen (30.11.23)
Die Mitwirkungsrechte an den Fachhochschulen sind noch nicht dort, wo sie sein sollten. Es soll daher eine Übersicht über die aktuellen Regelungen hergestellt wie auch Standards für die zukünftigen Regelungen entwickelt werden.
Zentralvorstand neu zusammengesetzt (30.11.23)
Anlässlich der DV vom 28.11.23 wurden folgende Personen in den Zentralvorstand gewählt:
- Anne Krauter (Präsidentin fh-ch, BFH)
- Stefan Gürtler (Kassier fh-ch, FHNW)
- Norbert Hofmann (FHNW)
- Petra Müller-Csernetzky (HSLU)
- Joachim Schöffel (OST)
- Hervé Bourrier (HESSO)
- François-Jérôme Bézière (EHL)
Ehrenmitgliedschaft (30.11.23)
Für das langjährige Engagement wurde dem ehemaligen Präsidenten Franz Baumberger anlässlich der DV vom 28.11.23 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Statutenänderung (30.11.23)
An der Delegiertenversammlung des fh-ch wurden die neuen Statuten verabschiedet. Sie enthalten u.a. die Möglichkeit, Einzelmitglieder in eine nationale Sektion aufzunehmen (vgl. Art. 2.3). Zudem wurden die Aufgaben der Geschäftsleitung wie auch der Geschäftsstelle definiert (vgl. Art. 20-22). Neu nennt sich der Verband „Verband der Dozierenden und Forschenden der Fachhochschulen Schweiz“.